Allgemeines Computer Forum > MScan

MScan --> Neues Release <--

(1/5) > >>

Baldrian:
Hallo Leute,

die neue MScan Version ist so gut wie fertig.
Ich habe mal ein pre Release zum testen hochgeladen. Ihr findet es unter http://ecarux.de/downloads/mscan-pre1.img.bz2 (http://ecarux.de/downloads/mscan-pre1.img.bz2)
(Größe ~ 1.4GB  ,  md5sum b524383be44531bd5fa7c143a8d316f0)

die neue MScan Version ist fertig.
Ihr findet es unter  http://ecarux.de/downloads/mscan-final.img.bz2 (http://ecarux.de/downloads/mscan-final.img.bz2)
(Größe ~ 1.3GB  , md5sum 3628db40fff345e15e817e18cb076943 )

Im großen und ganzen ist schon alles dabei und ich hab es schon auf ein paar Rechnern laufen lassen.
Allerdings ist es ja auch bekannt, das der Autor meist die Fehler nicht sieht, über die ein Anwender dann sofort stolpert und es ist möglich das es vielleicht mit der ein oder anderen Hardware Probleme geben kann, die ich hier nicht zum testen habe.
Deshalb wer mag, bitte einmal ausprobieren und immer fleißig Fehler melden, wenn sich welche ergeben.
Auch Verbesserungsvorschläge oder Wünsche zu Programmen und Funktionen sind gern gesehen.


Zur Installation:

Ich habe mich mit dieser Version zu einem Wechsel von der guten alten Live-CD zu einem USB-Stick entschieden. Diese bieten einfach ziemliche Vorteile, so lässt sich das System individuell konfigurieren und auch updaten. Außerdem findet man bei einigen Notebooks/Netbooks mittlerweile auch oft keine Laufwerke mehr.

Für die Installation wird ein 4GB großer USB-Stick gebraucht.
Ich denke bei einem Preis vom 4-5€ ist das recht moderat, wobei auch ca. die Hälfte an Platz für Daten und Updates so wie zusätzliche Programme frei bleibt.
(größere Sticks gehen auch, das ist kein Problem)


Die Installation unter Linux:
1. Ladet euch das oben angegebene Image herunter.
2. Steckt euren USB-Stick ein und findet heraus als welches Device er eingebunden wurde zB. Mit
   
--- Code: ---# dmesg | tail
--- Ende Code ---
   oder
   
--- Code: ---# ls -l /dev/disk/by-id/usb*
--- Ende Code ---
3. Schreibt das Image auf den USB-Stick mit
   
--- Code: ---# sudo bzcat mscan-final.img.bz2 | dd of=/dev/sdX bs=4M
--- Ende Code ---
   (/dev/sdX ist natürlich durch das oben ermittelte Device zu ergänzen)


Die Installation unter Windows:
1. Ladet euch das oben angegebene Image herunter.
   Die Datei ist komprimiert entpackt sie mittels 7zip , winrar oder ähnlichem
2. Steckt euren USB-Stick ein.
3. Ladet euch den ImageWriter herunter https://launchpad.net/win32-image-writer/0.5/0.5/+download/win32diskimager-binary.zip
Entpackt diesen und startet ihn.
4. Wählt das gerade entpackte mscan-final.img als Image aus, euren USB-Stick und klick auf schreiben.

Das System ist jetzt auf eurem Stick. Hurra.
Der Stick hat zwei Partitionen. Auf der einen mscanroot befindet sich das Hauptsystem. Diese wird allerdings nicht unter Windows angezeigt.
Die andere heißt MSCAN diese habt ihr auch unter Windows. Hier könnt ihr Daten Speichern etc. . Es befinden sich schon ein paar Daten auf dieser Partition, diese sollten nicht gelöscht werden

Wenn ihr jetzt den Stick bootet kommt eine kurze Auswahl
MScan(das Haupt Linux System)
Memtest86+ (zum Test des Arbeitsspeichers)
FreeDOS (Dos System)

Wenn ihr das MScan Linux System startet, dauert es ca. 10 sek. (je nach Hardware) bis ihr einen Desktop vor euch habt.
Unten links ein Menü (wie bei Windows), unten rechts ein Button zum herunterfahren.
Oben eine Schneelstartleiste.

Memtest86+ zum testen des Arbeitsspeichers. Der Arbeitsspeicher sollte nie unterm OS getestet werden, denn dort ist er natürlich zum Teil belegt (auch wenn es an sich möglich ist – siehe unten).

Mit FreeDos kann man auch so einiges anstelle. Ideal zum BIOS flashen und co.
Mit doszip/dz.exe könnt ihr einen NortonCommader Clone starten. Dos Programme können einfach  auf der MSCAN Partition abgelegt werden und dann aufgerufen werden.




Eine kleine Programm übersicht:
(wird noch erweitert und je nach zeit mit Bedientipps ergänzt)

GUI: ?

ClamTK – Virusscanner
Gparted – Partitionseditor
GSmartControl – Festplatten Tester / Smart Status auslesen
Hardware Lister – Information zur Hardware
Ophlizens – zum entschlüsseln von Windows Passwörtern
Phoronix Test Suite – Umfangreiches Testprogramm für fast alles
Wireshark – Netzwerk Analyse
Thunar – Filemanager
Midori – Webbrowser
Geany – Editor
DriveMap – Übersicht über Festplattenbelegung
BackInTime – Backup Programm

non GUI: ?

testdisk – recovery von Partitionen und Daten
photorec – wiederherstellen von Bildern
cuda_memtest – zum testen des Grafikspeichers
memtest – Speichertest (wenn möglich memtest86 vorziehen)
secure-delet – sauberes löschen von Festplatten
stress – stresstest


Nebenbei natürlich auch noch alle bekannten Linux Tools sowie einige Programme um sich häuslich einzurichten (Office Anwendungen, Brennprogramm, etc.)


Und noch was.
Zur Konfiguration des Netzwerks einfach unten rechts das Icon mit den zwei Bildschirmen anklicken (wie bei Windows).

Soweit dann erst mal. Viel Spaß damit.
Weiteres folgt …

Dekadenz:
Ich glaube du solltest den Link nochmal überprüfen.
http://ecarux.de/downloads/mscan-pre1.img.bz2

Baldrian:
Sollte jetzt passen - war noch beim hochladen  :roll:

Dekadenz:
Dann fang ich mal an

Als erstes nach der Installation ist mir aufgefallen das 4GB von meinem 8GB Stick nicht genutzt werden, da Windows 7 es ablehnt einem Stick mehr als einen Laufwerksbuchstaben zuzuordnen, kann ich die restlichen 4 GB nur unter Linux nutzen.

Was auch negativ aufgefallen ist, das der Hardware Lister bei einem meiner Rechner keine einzige Komponente angezeigt hat. Bei allen anderen lief alles wie es soll, nur bei meinem ASRock Rechner gibt es Probleme Das verbaute Mainboard ist das N68C-S UCC.

Ansonsten lief aber alles glatt und die Netzwerkinstallation war auch kein Problem.
Ein Kompliment für das System, da hast du was ziemlich tolles gebastelt was ich auch vor Ort beim Kunden einsetzen kann.

Baldrian:
Hi und danke für die Rückmeldung.

Für größere Sticks werde ich eine resize option einbauen, so das der restliche platz der existierenden fat32 partition zugeschlagen wird.
Also nutzbar unter Windows und Linux wird.

Warum die Hardware auf deinem einen Board nicht abgerufen werden konnte kann ich so leider auch nicht sagen.
Probier mal folgendes: Öffne einen Terminal und gib dort "lshw" ein.
Gibt es dort einen Output oder eine Fehlermeldung?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln