Allgemeines Computer Forum > Kaufberatung

UTP CAT5 Plenum (Horizontal) - Kabel?

(1/2) > >>

Schlumpf:
Hallo,

dieses UTP-Kabel (30m) habe ich mir gekauft, um mir nach Bedarf Stücke davon abzuschneiden und mit Steckern zu versehen.
http://www.amazon.de/Belkin-CAT5e-Netzwerkkabel-weiss-30m/dp/B000121XYO/ref=dp_return_2?ie=UTF8&n=340843031&s=computers

Ich habe festgestellt, dass es sich um sog. "Plenum" oder "Horizontal" Kabel handelt, welches z.B. in Decken eingelegt wird. (Es brennt anscheinend nicht so leicht wie PVC...)
Allerdings bestehen die Leiter aus massivem Draht und nicht aus Litze, was das Kabel etwas unflexibel macht (stört vor allem bei kurzen Verbindungen).

Meine Frage an das Forum: Hätte ich aus der Produktbeschreibung erkennen müssen, dass es sich um Plenum-Kabel handelt, oder ist da die Produktbeschreibung fehler- bzw. mangelhaft?
Andererseits: Muss ein Profi davon ausgehen, dass 30m langes, mit Steckern versehenes UTP-Kabel nur Plenum-Kabel sein kann?

Danke für Eure Antworten im Voraus.

Schlumpf

Mario84:
Hallo Schlumpf,

ich hab mir mal die Beschreibung angeschaut. Sie sagt nur, dass es ein 30m UTP Kabel ist. Die Beschreibung ist sehr fehlerhaft da so ziemlich alle Angaben fehlen. Es fehlt ob es eine Ader oder eine Litze ist dann fehlt die Kabelbezeichnung also z.B. 4x2x0,6. Dann fehlt noch aus was der Kabelmantel ist. PVC, PE, Aramid usw.

An der Produktbeschreibung kann man es nicht erkennen auch nicht als Profi.
So sieht eine Profi-Beschreibung aus. http://www2.hardwareversand.de/articledetail.jsp?aid=1109&agid=165 (http://www2.hardwareversand.de/articledetail.jsp?aid=1109&agid=165)

Vadder60:
Hallo Schlumpf@Mario84,
ein CAT5e Netzwerkkabel bedeutet immer, daß es zum
"Unterputz" verbau bestimmt ist und deshalb starr ist.
Übeigens gibt es für Netzwerkkabel und deren Handhabung
eine Tabelle  die von Prof. Jürgen Plate in seiner Schrift,
Netzwerktechnik beschreibt.

Gruß
Vadder60

Schlumpf:
Hallo Vadder60,

wie kommst Du zu dieser Feststellung?  :-)

Weder die Bezeichnung "Cat5e" noch "Netzwerkkabel" geben einen Hinweis darauf, dass ein UTP-Kabel für "Unterputz" bestimmt ist.

Zu Cat5e:


--- Zitat ---Die Einführung von 1000BASE-T (Gigabit Ethernet) und die damit verbundene Signalübertragung über alle acht Adern, statt wie bisher bei 10BASE-T und 100BASE-T nur über vier Adern, machte es erforderlich, dass zusätzliche Werte wie PowerSum etc. berücksichtigt werden mussten. Komponenten, die die neuen Anforderungen erfüllten und damit Gigabit-Ethernet-tauglich waren, wurden bis zur Überarbeitung der Normen ISO11801 und EN50173 als Cat-5e gekennzeichnet. Cat-5e-Kabel sind abwärtskompatibel zu herkömmlichen Cat-5-Kabeln. Mit der Neufassung der Normen 2002/2003 verschwand Cat-5e als Bezeichnung und wird seitdem wieder nur Cat-5 genannt. Installationen mit Kabeln, die vor 2002 durchgeführt wurden und der damaligen Cat-5 entsprachen, müssen dementsprechend nicht unbedingt Gigabit-Ethernet-tauglich sein und sollten vor Nutzung durch ein Fachunternehmen dahingehend geprüft werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Cat-5-Kabel#Kategorie_5.2F5e
--- Ende Zitat ---

Beste Grüße

Schlumpf

Mario84:

--- Zitat ---UTP
 
Neue Bezeichnung nach ISO/IEC 11801 (2002)E: U/UTP
 
Kabel mit ungeschirmten Paaren und ohne Gesamtschirm (Unshielded Twisted Pair). Im deutschsprachigen Raum werden UTP-Kabel kaum eingesetzt, weltweit sind es jedoch die meistverwendeten Kabel für Ethernet-LANs (> 90%). Für Übertragungsverfahren bis Gigabit-Ethernet reicht ein UTP-Kabel der Kategorie 5e aus. Erst für zukünftige Techniken werden geschirmte Kabel benötigt (10-Gigabit-Ethernet), aber auch hier wird es einen Standard geben, der mit UTP-Kabeln funktioniert – allerdings mit der Einschränkung, dass nur geringere Reichweiten möglich sein werden. Im Gespräch sind bis zu 50 m auf UTP-Kabeln gegenüber 90 m auf STP-Kabeln.
 
Bis zur Kategorie 6 ist ein UTP-Kabel wegen seines geringen Außendurchmessers und der fehlenden Schirme einfach zu verarbeiten und in der Regel preisgünstiger als STP-Kabeltypen. Dem entgegen steht jedoch, dass gegenüber stromführenden Komponenten und Kabeln deutlich höhere Abstände eingehalten werden müssen, als das bei geschirmten Kabeln notwendig wäre.
 
Ab Kategorie 6A (10-Gigabit-Ethernet) werden in UTP-Kabeln künstlich Asymmetrien aufgebaut, um Alien-Next-Problematiken bei parallel geführten Leitern entgegenzuwirken. Bedingt durch diesen Umstand ist der Außendurchmesser gestiegen und in der Regel sogar größer als bei SF/FTP-Kabeln der Kategorie 7 und höher.
http://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel (http://de.wikipedia.org/wiki/Twisted-Pair-Kabel)
--- Ende Zitat ---

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln