Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber > Lehrbrief 6
LB6 frage 10 Ausgabestand 2.3
(1/1)
PC-Master:
Frage:10.
Nennen Sie das anwendungspraktisch wichtigste Prinzip der Speicheradressierung (von
Daten) in den Maschinenbefehlen. Wie wird die Adresse berechnet? (Wir beziehen uns
hierbei auf die geläufigen Programmiermodelle (IA-32, RISC-Architekturen).)
Meine Antwort
Effektive Adresse =Basis + (Index * Skalierung) + Displacement
In einem Universalregister(EAX, EBX usw.)werden Basis- und Indexadresse erwartet.
Direktwerte im Befehl sind Skalierung und Displacement. Wenn man einzelne Teile weg lässt, ergeben sich insgesamt 9 kombinationsmöglichkeiten.
liege ich so richtig oder fehlt da noch was???
gruß
Vladi1990:
hi
kannst du mir villeicht sagen wo du die sache gefunden hast
weil ich schon das ganze begleitcheft durchgesehen hab und nichts gefunden.
danke im vorraus
mucki:
@ Thorsten1967
Die skalierte Adressierung nach der Formel
Effektive Adresse =Basis + (Index * Skalierung) + Displacement
ist eine mögliche Variante, aber die komplizierteste und die aufwendigste
(viele Befehle sind auszuführen).
@ Vladi1990
LB 6 Ausgabestand 2.1 war:
Kapitel 2.6.3 Elementare Adreßrechnung, S. 98.
LB 6 Ausgabestand 2.3 habe ich nicht,
vielleicht ist ja das Kapitel geblieben und die Frage
"Wieviele Adressierungsweisen braucht man wirklich?"
mit Antwort auch.
Gruß Stefan
ado2012:
Inhalt des Registers=Basisadresse addiert man Displacement (eine Versatzangabe) hinzu.
(Displacement ist eine ganze Binärzahl)
IA-32 allgemeine Adressrechnung (Basis+(Index mal Skalierung)+Displacement
Das anwendungspraktische wichtigste Prinzip der Speicheradressierung ist die Relativadressierung sie besteht aus Basis und dem Displacement. Die Basisadresse befindet sich in einem allgemeinen Register, und als Direktwert im Befehl ist die Displacementangabe untergebracht.
10 punkte bekommen
Navigation
[0] Themen-Index
Zur normalen Ansicht wechseln