Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber > Allgemeines Fernschule Weber Forum

Hilfe für Einsteiger

(1/6) > >>

Schlumpf:
Hallo,

seit über einer Stunde (wenn's langt) schaue ich mir dieses tolle Forum an, da ich Interesse habe, den Kurs zum PC-Techniker bei Weber zu belegen.
Vor 17 Jahren hatte ich die Ausbildung zum Kommunikations-Elektroniker (Informationstechnik) absolviert und zwischenzeitlich etwas ganz anderes gemacht. Seit über drei Jahren bin ich wieder im technischen Bereich tätig und möchte mich nun "weiterbilden". D.h. mit der Bedienung von PCs kenne ich mich sehr gut aus. In der Verwandschaft und Nachbarschaft bastele ich auch ab und zu an PCs herum. Dennoch muss ich sagen, dass ich den größten Teil der "Vorkenntnis-Fragen" von Weber nicht beantworten kann...

Immer wieder lese ich hier, dass dieser Kurs eigentlich "veraltet" sei. Z.B. kann ich mir nicht vorstellen, warum ein Diskettenlaufwerk "lebenswichtig" sein soll (vgl. Vorkenntnis-Fragen). Von welchem Stand sind aktuell die Lehrgangs-Unterlagen?

In einem Thread habe ich gelesen, dass das Zeugnis von Weber bei Firmen (bei denen ich mich bewerben würde) nicht viel Eindruck schinden würde. Da seien "Zertifizierungen" wichtiger... Andererseits habe ich den Eindruck, dass sehr viel (überflüssiges?) Wissen beigebracht wird...

In meiner KE-Ausbildung hatten wir auch Digitaltechnik etc. Diese "Tiefen" der Elektronik hatten mir aber nicht sonderlich gefallen und ich frage mich, ob mir bei diesem Kurs, der offenbar doch ziemlich "intensiv" ist, nicht auch der Spaß vergehen wird...

Wie sind dazu Eure Erfahrungen?

Vielen Dank für alle Antworten im Voraus!

P.S. Ich habe hier gelesen, dass Hausaufgaben per Post geschickt werden... Warum nicht per E-Mail?


Vadder60:
Hallo Schumpf,
ich bin 62 Jahre und habe den PC-Techniker vor kurzem
absolviert und die Prüfung auch bestanden. Die Angst nicht
zu bestehen oder nicht " durch zu blicken " wurden mir in dem
Forum durch sehr gute Hilfestellungen genommen. Man muß einfach
ohne Vorurteile an die Sache gehen. du mußt wissen ob du lernen
willst, dich weiterbilden willst. Man kann bei allem, wenn man nur lange
genug sucht ein " Haar " in der Suppe finden. Ich persönlich möchte
die vielen Monate des Lernens und den Austausch von Fragen mit den
anderen Teilnehmern auch heute noch nicht missen.

Willkommen im Forum
Vadder60

Susanne:
Hi Schlumpf,

erstmal Herzlich Willkommen hier im Forum. Und egal, ob du das Studium machst, hier bist du richtig, bei allen Fragen rund um PC und Co.
Der Lehrgang ist meiner Meinung nach veraltet, seit Jahren keine Aktualisierungen mehr, nur LB1-3 wurde mal überarbeitet (vmtl wegen den Schreibfehlern).
Ja, das Diskettenlaufwerk bleibt wichtig, und an den neumodischen USB-Anschlüßen kann ich mich noch gleichsam schmunzelnd erinnern  :-D
Aber...
die Computertechnik entwickelt sich schnell weiter. Wenn der Prof. alle Neuigkeiten in den LBs aufnehmen müßte, müßte er alle halbe Jahre einige LBs neu drucken lassen. Vermutlich hat Weber noch ganz viele gedruckte Exemplare, und die müssen erstmal verkauft werden. Aber ich finde, man lernt sehr viel über die Grundlagen (und die verändern sich nie), und wie alles angefangen hat. Die Digitaltechnik wird sehr ausgiebig erklärt (unser geliebter LB10, da wollten manche schon auswandern  :lol:)
Das Studium ist die Theorie, und wir müssen die Praxis selber in die Hand nehmen. Die einen, so wie du und ich, haben schon vor dem Studium geschraubt. Also ich kann jetzt nicht viel besser schrauben, als vor dem Studium. Das bedeutet, man lernt beim Studium keine Praxis (ist ja auch ein Fernstudium).
Aber wie bei jeden Beruf sind Theorie und Praxis beides wichtig.

Über Weber-Campus kannst du auch die Hausaufgaben (seit ca. 1 Jahr) online einsenden.

Gruß Susanne

Schlumpf:
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten!

Jetzt habe ich noch etwas Interessantes gefunden: Den CompTIA A+ Prüfungskurs...

Bei Wikipedia heißt es:

"CompTIA A+ ist ein internationales Zeugnis, das eine Ausbildung als PC-Servicetechniker bescheinigt.

In der 500-stündigen Ausbildung wird grundlegendes Wissen zu Softwareinstallationen, Reparatur und Instandhaltung von Hardware vermittelt. Ziel der Ausbildung ist der 1st-Level Support von Hardware bzw. Installation."
Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/CompTIA_A_Plus (http://de.wikipedia.org/wiki/CompTIA_A_Plus)

Auf der Internetseite von CompTIA (Computing Technology Industry Association) steht u.a.:

"CompTIA hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, Fachkräfte nach neusten Industrie-Standards auszubilden und Zertifizierungen für grundlegende IT-Kenntnisse zu Spezialgebieten wie PC-Support, IT-Sicherheit oder Netzwerk-Administration anzubieten."
Vgl. www.comptia.org (http://www.comptia.org)

Zu der A+ Prüfung habe ich noch ein günstiges Buch gefunden (das früher wohl ziemlich teuer war, ist aber auch vom Jahr 2004 - evtl. dennoch jünger als die Weber-Unterlagen?):
Vgl. http://www.terrashop.de/Buch/A-Kurs-Buch-Jean-Andrews-ISBN-3826614267/art/82661426/ (http://www.terrashop.de/Buch/A-Kurs-Buch-Jean-Andrews-ISBN-3826614267/art/82661426/)

Fazit: Mir scheint dieses CompTIA A+ Zertifikat erstrebenswerter zu sein, als das Weber-Diplom. Wobei ich vermute, dass man bei Weber mehr lernen wird und mit diesem Wissen dann ebenfalls das A+ Zertifikat erwerben könnte.

Was denkt Ihr?

P.S. Zwischenzeitlich habe ich gesehen, dass "CompTIA" bereits in anderen Threads diskutiert worden ist. Ehrlich gesagt würde mir aber dieses A+ Zertifikat vermtl. vorerst genügen. Ein Kommentar hier im Forum zum Weber-Fernkurs: "Fehlt echt nicht viel zum Informatik-Studium." - Warum sollte ich mir diese Mühe machen, wenn nachher "die IT-Abteilung nur müde lächelt"?

Bislang habe ich noch keinen günstigen (Fern-) Kurs zu A+ gefunden - außer evtl. http://www.gtslearning.com/ (http://www.gtslearning.com/). Dabei handelt es sich zwar um eine englische Seite, die bieten das interaktive Training aber offenbar auch auf Deutsch an.

Schlumpf:
Hallo,

ich habe mir das o.g. Kurs-Buch zur A+ Comptia Prüfung für EUR 11 (inkl. Versand) online besorgt. Diese Comptia-Zertifizierungen werden stets auf dem neuesten Stand gehalten. D.h. zwischenzeitlich gibt es bereits neuere (und teurere) Bücher. - Dennoch gibt mir das Buch einen guten Einblick in das, was bei so einer Zertifizierung verlangt werden kann. Der Wissensstand reicht bis zu Windows XP-Rechnern...

Im Anschluss an jedes Kapitel kommen jeweils sehr gute Zusammenfassungen, Wiederholungsfragen und praktische Übungen.
Die Wiederholungsfragen helfen mir sehr, mich mit der Materie vertrauter zu machen.

Eine Frage am Ende des Kapitel II lautet z.B.: "Nennen Sie vier Systemressourcen, die von der Software zur Verwaltung bzw. Steuerung der Hardware verwendet werden?" Die korrekte Antwort muss lauten: "Speicheradressen, E/A (I/O) - Adressen, IRQ (InterruptReQuests) und DMA-Kanäle."

Eine schwierigere Frage ist dann noch z.B.: "Warum sind DMA-Kanäle bei schnellen Komponenten heute nicht mehr so beliebt, wie sie es früher einmal waren?" - Ich denke, die korrekte Antwort lautet: "Weil sie auf der langsamen ISA-Bus-Technologie basieren."

Was mich nun interessieren würde, ist, ob Fragen dieser Art bei der Weber-Fernschule auch auftauchen? Oder geht es da mehr ans "Eingemachte" (Details)?

Nebenbei bemerkt: Zu allen Themen werden anschauliche Beispiele gebracht (u.a. auch Grafiken, Tabellen...) Die Beschreibung zu IRQs beginnt z.B. so:

"Wenn eine Hardware-Komponente die Dienste des Prozessors für eine bestimmte Aufgabe benötigt (die Tastatur ist bei der Verarbeitung eines Tastendrucks z.B. auf den Prozessor angewiesen), dann muss sie dessen Aufmerksamkeit auf sich lenken und der Prozessor muss wissen, was er für die Komponente tun soll. Diese Unterbrechungen des Prozessors werden Hardware-Interrupts genannt. Die Komponente löst einen Interrupt aus, indem es Spannung an die IRQ-Leitung (Interrupt ReQuest - Unterbrechungsanforderung) anlegt. Die anliegende Spannung weist den Prozessor darauf hin, dass die Komponente eine Anforderung stellt, die es zu bedienen gilt. Viele vom Prozessor ausgeführten Prozesse werden von Interrupts ausgelöst und werden daher Interrupt-gesteuert genannt.

[...]"

Das Wichtigste zur Computer-Technik wird einfach aber doch umfassend erklärt, ohne dass der Autor sich in Details verliert. Ich lese sehr gerne in dem Buch, auch wenn ich dann doch noch die eine oder andere Antwort (zu den Wiederholungsfragen) intensiver "suchen" muss...



Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln