Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber > Lehrbrief 10
LB 10 Frage 1, 11 und 12
(1/1)
simon:
Hallo
komme bei den 1, 11 und 12 nicht weiter
bitte um hilfe.
1. Welchen Ansatz schlagen Sie für eine moderne (also modisch schicke und komfortable)
Waschmaschinensteuerung vor? Bei der Waschmaschine soll es sich um ein typische
Haushaltsgerät handeln, also nicht etwa um eine Spezialmaschine für gewerbliche
Wäschereien (bitte begründen Sie Ihre Wahl).
11. Am Eingang einer Schaltung messen Sie die dargestellten Signalverläufe (Abbildung
HA.3). Was erwarten Sie am Ausgang? (Signalverlauf in idealisierter Form in das
Diagramm einzeichnen.)
12. Am Eingang einer Schaltung (Abbildung HA.4) liegt eine Impulsfolge in RZ-Darstellung
an. Die Schaltung wandelt die Impulse in RZ-Darstellung (Umschaltung jeweils mit der
Taktvorderflanke). Welche Ausgangs-Impulsfolge erwarten Sie? (Darstellung in
idealisierter Form auf der vorgezeichneten dünnen Linie.)
danke im voraus.
Hannes:
Hallo, Simon
....hier paar Tipps:
zu 1.: LB 10 S.20 (1.2.3.)
zu 11.: bei "=1" (xor) müssen sich a u. b unterscheiden ( damit 1 entsteht)
Damit am Ausgang von "&" (x) 1 erscheint, müssen c u. d natürlich auch noch 1 sein..., dementsprechend kannst du jetzt das Signal zeichnen.
zu 12.: BH 4 S.293, vergleich den Unterschied u. setz das einfach bei NRZ mit der Taktvorderflanke um.
Wenn noch was unklar ist, mail mir.
Grüßle
Hannes
Navigation
[0] Themen-Index
Zur normalen Ansicht wechseln