Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber > Lehrbrief 8

Wann wird´s etwas praktischer?

<< < (2/6) > >>

Musikdrama:
Hallo,

der Fernlehrgang vermittelt zwar hauptsächlich theoretisches Hintergrundwissen, der Professor gibt aber schon von Anfang an immer wieder Tipps zu praktischen Selbstbetätigung:

- "Anregung zur praktischen Selbstbetätigung" am Ende der LB 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7
- LB 16 (Fehlersuchpraxis)
- LB 18
- BH 6, aber nur wenn man Zugang zu den entsprechenden (teueren!) Messgeräten hat
- Fehlersuchhandbuch

Zwischen LB 7 und 16 hat man natürlich schon einen besonders langen, theoretischen Teil vor sich mit den bekannten "Höhepunkten" (LB 10 + 14!)

Was meine Vorredner gesagt haben, stimmt definitiv: an der eigenen Schrauberei führt nichts vorbei. Natürlich nimmt man dazu nicht den eigenen Haupt-PC mit sensiblen Daten, sondern irgend eine alte Schrottkiste, die man nach Belieben zerlegen und wieder zusammenbauen kann. Das hat mir viel geholfen; was war ich solz, als ich meinen ersten Prozessor gewechselt habe und das Ding einwandfrei funktionierte!

Herzliche Grüße

Alex

Ben:
Hey ,
ich hab auch schon vor dem Durchackern der Lehrbriefe der Fernschule Weber PCs repariert , für
(Eltern , Freundin , Kumpels usw.)
 und mir und meinem Umfeld  welche zusammengebaut , Grafik-, Sound -karten gewechselt Upgrades gemacht , Speicherriegel eingebaut , Betriebssysteme aufgesetzt usw.
und hätte ich kein tieferes Interesse daran, hätte ich den Kurs auch garnicht gemacht .

Zutreffend ist auch das mit dem Erkennen der Fehler Symtome , ist so ziemlich  das Wichtigste .
Der Rest ergibt sich daraus .

Außerdem  reicht in diesem Land die bloße Fähigkeit etwas zu können nicht aus und man legt lieber einen Schein für seine Kenntnisse vor , dann fällt es den Kunden leichter ihrerseits Scheine vorzulegen...

Allerdings denke ich wenn man etwas tut (was auch immer) ist es wert , dass man es gut ( und zu Ende ) tut , sonst kann man es doch lieber gleich  lassen .

Nicht so gut ist etwas halbherzig zu tun und dabei rumjammern , das zieht andere mit runter...

@Susanne : http://www.fernschule-weber.de/lehrgang/pct/pctlp.htm
 da wird es genau beschrieben wann was drankommt.


--- Zitat ---Stimmt da was nicht in meinem Denkmodell oder werde ich mit diesem Fernkurs veräppelt? Ich meine, es heist ausdrücklich (!!), daß man mich mit diesem Lehrgang in die Lage versetzt, Reparaturen an Computern vorzunehmen.

--- Ende Zitat ---

Nee , veräppeln wird man höchstens sich selbst wenn man nicht schon vorher ( vor LB 8 )
 merkt womit  man es zu tun hat :
(Probemonat , Webseite Weber , Pc . Techniker Forum , Inhaltsverzeichnis ...)

 
--- Zitat ---aber daß ich im Prinzip genau DAS NICHT lerne, was mir von Weber angekündigt wurde
--- Ende Zitat ---


wart´s ab , beiß dich durch und bleib dran , nichts geht über das Gefühl das Zeugnis über den erfolgreich beendeten Lehrgang zu erhalten ...


--- Zitat ---ich muß jetzt mal zwischendurch ne Frage stellen, die mich zunehmend beschäftigt, während ich da sitze und lese und lese und lese........:
--- Ende Zitat ---

Du sollst das lernen und dich nicht mit Fragen beschäftigen... :gmpf

Das mit der ollen Schrottkiste ist auch ein guter Tip.

Locker bleiben ....

:-)

Gruß , Ben

Fleißbengel:
@Musikdrama

Also diese Anregungen zur praktischen Selbstbetätigung brachten mir bis jetzt wirklich fast nichts. Ziemlich überflüssiges Zeugs, wie z.B. das "Auspacken und Aufstellen eines PC"... lach! Und die von dir erwähnten LB 16 (Fehlersuchpraxis), LB 18, BH 6 und Fehlersuchhandbuch bekommt man ja erst gegen Ende. Das bedeutet für mich also, daß dieser Kurs erst am Ende auf den Punkt kommt. Ich finde das enttäuschend und bis jetzt definitiv zu viel versprochen.

Ich habe hier 4 alte Kisten, die ich nicht mehr nutze, sowie 2 in Benutzung befindliche hochwertige PC/Laptop herumstehen, einen Arbeitsplatz eingerichtet, Extrazeugs gekauft und habe auch schon anderen Leuten an ihren Kisten gefriemelt. Ich habe bereits 2 abgeschlossene Berufsausbildungen im Elektrobereich hinter mir... ich kann also mit Fug und Recht behaupten, daß ich kein totaler Neuling in der Materie bin und habe bis jetzt ausschließlich 1,0 in meinen Hausaufgaben. Aber all das kann ich bis jetzt noch nicht ansatzweise wirklich einsetzen, denn es wird mir bis jetzt einfach fast nichts Praxisnahes vermittelt. Es IST einfach so!


@Ben

Cool down... :-)) Reg dich doch bitte nicht auf, weil ich hier im Forum meine Frage stelle.

Wenn "das mit dem Erkennen der Fehler Symptome , ist so ziemlich  das Wichtigste" ist, dann kann ich ja nur noch auf´s Fehlersuchhandbuch hoffen, stimmt´s?

Leider ist es so, daß man in diesem Lande einen Schein über eine Tatsache (Fähigkeit) stellt, das ist leider richtig von dir gesagt. Schön, daß wir diese (leider wahrheitsgemäße) Meinung teilen.

Zu Ende tun: ja, sicherlich, bin doch nicht irre.  :-D  Rumjammern wäre aber anders. Ich bringe Dinge nur gerne auf den Punkt. Andere sollten sich in ihren Meinungen ja nicht so leicht beeinflussen lassen, wenn sie positivere Erfahrungen mit diesem Lehrgang machen, stimmt´s?

Veräppeln: der Probemonat genügt NIEMANDEM (!) um auch nur ansatzweise erkennen zu können, daß der Lehrgang bis zum LB16 anscheinend fast ausschließlich theoretisch bleibt. Also bezeichne ich es schon als ein gewisses "veräppelt werden", wenn man es vorher anders erklärt bekommt. Und nenne mir doch bitte mal jemanden, der es innerhalb der Probezeit zu Wege kriegt, sich bis zum LB16 vorzulesen (abgesehen von der Tatsache, daß man diesen Stoff ohne Vorauszahlung ja eh nicht in die Hände bekommt). Also, bitte nicht dieses Argument mit dem Probemonat, denn es ist kein Argument.

Dein Argument "Webseite Weber": wie gesagt, es wird doch ziemlich anders dargestellt, als es ist.

Dein Argument "PC-Techniker-Forum": hätte ich meine Beiträge vor der Anmeldung lesen können ( :lol:), dann träfe dieses Argument ja auch zu, Ben.

Dein Argument "Inhaltsverzeichnis": Meinen Index kann man vielleicht als Inhaltsverzeichnis betiteln, aber das...??? Das von Weber setzt leider zudem Hoffnungen (die den Erwartungen nach kaum erfüllt werden). Nur mal 1 Beispiel aus, wahlfrei aus LB7: Kapitel 3: "Leistungssteigerung im Einzelprozessor". Wenn das von einem Studienanwärter gelesen wird, dann geht er davon aus, es wird ihm gezeigt und erklärt, wie man im Prozessor eines Computers die Leistung erhöht. Leider liest man sich aber nur darüber einen Wolf, wie das bei der Entwicklung von Prozessoren getan wird. Oder kennt hier im Forum irgendwer Maßnahmen vor Ort (beim Kunden), z.B. das Pipelining zu beeinflussen? Oder gar den vielgepriesenen inhärenten Parallelismus??

Ben, natürlich werde ich mich durchbeissen und "es" abwarten und natürlich werde ich mich über mein Abschlußzeugnis freuen und so weiter............. aber ich denke, meine Kritik an diesem Fernkurs ist faktisch berechtigt und ich habe aufgrund genannter Tatsachen (Abweichungen vom reell Erlernten und praktisch Umsetzbaren) eben auch die Sorge, daß mir der Kurs nicht das bringt, was man von mir dann in "freier Wildbahn" erwarten wird. Einen Kunden wird es nicht im Leisesten interessieren, ob ich Ahnung vom Inneren eines Prozessors habe, wenn ich den Fehler in der Peripherie nicht finden kann. Und wie sieht es erst in der Wirtschaft aus? Erwartet ein Chef, der mich womöglich aufgrund meines Zertifikates einstellt, nicht automatisch von mir, daß es für mich eine Selbstverständlichkeit ist, beispielsweise einen Server aufzusetzen?
Vor allem DAS sind meine Hauptsorgen, nicht daß ich noch viel lesen muß oder daß meine Probezeit nicht DIE Erleuchtung im Vorhinein gebracht hätte. Verstehst du das, Ben?

beste und freundliche Grüße
Fleißbengel

Ben:
Ja ,
nö verstehe ich nicht , Fleißbengel ,
Dein auf den Punkt bringen hört sich für mich wie rumjammern an .

Ich kam mir weder veräpplt vor noch habe ich das Gefühl von Weber falsch informiert worden zu sein aber jeder kann sich ja seine eigene Meinung bilden .

Obwohl

--- Zitat ---Ben, natürlich werde ich mich durchbeissen und "es" abwarten und natürlich werde ich mich über mein Abschlußzeugnis freuen und so weiter............. aber ich denke, meine Kritik an diesem Fernkurs ist faktisch berechtigt und ich habe aufgrund genannter Tatsachen (Abweichungen vom reell Erlernten und praktisch Umsetzbaren) eben auch die Sorge, daß mir der Kurs nicht das bringt, was man von mir dann in "freier Wildbahn" erwarten wird. Einen Kunden wird es nicht im Leisesten interessieren, ob ich Ahnung vom Inneren eines Prozessors habe, wenn ich den Fehler in der Peripherie nicht finden kann. Und wie sieht es erst in der Wirtschaft aus? Erwartet ein Chef, der mich womöglich aufgrund meines Zertifikates einstellt, nicht automatisch von mir, daß es für mich eine Selbstverständlichkeit ist, beispielsweise einen Server aufzusetzen?
Vor allem DAS sind meine Hauptsorgen, nicht daß ich noch viel lesen muß oder daß meine Probezeit nicht DIE Erleuchtung im Vorhinein gebracht hätte. Verstehst du das, Ben?

--- Ende Zitat ---

Damit haust du in die selbe Kerbe des jetzt gesperrten Mad
in dem " Veraltet ?"  Thread nur  umformuliert und wieder in
Gang gebracht , auch nicht schlecht .

Und bitte frag mich nicht ob ich irgendwas verstehe ,
ich will mich nicht mit dir streiten ,
was ich aber müsste  , wenn du mir indirekt Blödheit vorwirfst
wenn ich anderer Meinung bin .

Also nochmal :  :-)

Meine Ansicht :
Die Prioritäten setzt jeder  selber.
Das Zeugnis allein wird nicht reichen den  Chef dazu zu bringen dich einzustellen , außerdem wirst du nach Beendigung des Kurses und einiger Einarbeitungszeit in der Lage sein einen Server aufzusetzen ,
unter Umständen mit der Zusatzqualifikation Netzwerktechnik , da Server nunmal in Netzwerken zum Einsatz kommen und PC-Technik sich bevorzuzgt auf Einzelrechner bezieht ,
(was nicht heißen soll, dass das Thema nicht auch behandelt wird ) .

Selbständigkeit ist da eher angesagt meine ich .


--- Zitat ---Einen Kunden wird es nicht im Leisesten interessieren, ob ich Ahnung vom Inneren eines Prozessors habe, wenn ich den Fehler in der Peripherie nicht finden kann
--- Ende Zitat ---

Deshalb ist die Fehlerdiagnose ja auch so wichtig .  Die  resultiert aber nicht nur aus praktischer Erfahrung sondern auch erwähnten theoretischen Kenntnissern .


--- Zitat ---(Abweichungen vom reell Erlernten und praktisch Umsetzbaren)
--- Ende Zitat ---

Das geht bei keiner theoretischen Ausbildung reibungslos zusammen ,
siehe Schule und Lehre oder Studium und und Beruf .

Und dieser Kurs ist eine rein theoretische Ausbildung mit Anleitung zur praktischen Betätigung .

So genug jetzt , an die Arbeit ...  :-)


Gruß , Ben

Fleißbengel:
 :? Also, ich jammere nicht und ich finde, du behauptest plötzlich völlig zu Unrecht, ich würde mit dir streiten wollen oder dir Blödheit vorwerfen. Was soll das plötzlich? Irgendwie willst du doch provozieren, oder?!

Zu Mad habe ich seit Kurzem auch privaten Kontakt, falls dir das eine Erklärung bringt. Schließlich ist er einer derer, die von mir den Index erhielten. Was hier gegen ihn lief ist eure Sache, nicht meine. Und die Kerbe, die du erwähntest kommt eher durch eigene Meinung als durch Sympathie zu seiner Darstellung zustande. Dumm ist der Kerl jedenfalls ganz und gar nicht, das kann ich noch erwähnen.

Ich hab jetzt jedenfalls schon wieder die Laune verloren, hier mit dir zu diskutieren. Irgendwie kommst du aggro rüber, tut mir leid. Vielleicht sagt noch bitte jemand anderer was zur ursprünglichen Thematik? Ich würde nämlich gerne beim Thema bleiben, ohne daß mich hier einer grundlos angreift, danke!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln