Hallöchen,
ganz lieben Dank für die Antworten von Euch.
Ich habe manchmal das Gefühl, dass der Lehrer davon ausgeht, wir hätten noch Windows 98 auf dem Rechner. Jedenfalls wird am Anfang des Lernheftes erklärt, wie man mit Windows 98 in den DOS Modus kommt. Na ja, bei Windows 98 ja auch nen Kinderspiel, in DOS zu kommen aber bei XP und Vista gibts das ja nicht mehr.
Die Aufgabe ist:
Speichern Sie bitte zwei Dateien, und zwar 
-  „DA1" (ohne Extension) im Unterverzeichnis   c:\dostest  und 
-  „DA2" (ohne Extension)  im Unterverzeichnis c:\dostest\unt. 
Da das Unterverzeichnis  unt  noch nicht existiert, müssen Sie es zunächst anlegen; 
halten Sie sich dabei und bei den Dateien genau an die vorgegebenen Namen. 
Schreiben Sie anschließend eine Batch-Datei mit dem Dateinamen "TAUSCH. BAT". Die DOS-Befehle, aus denen diese Batch-Datei besteht, sollen die Inhalte der beiden Dateien "DA1" und "DA2" austauschen. Also: 
vorher:   "DA1" mit Text von "DA1 "       "DA2" mit Text von "DA2"
nachher:   "DA1" mit Text von "DA2"       "DA2" mit Text von "DA1"
Das bedeutet: Nach der Ausführung der Befehle steht jener Text, der Zuvor in der Datei 
"DA1" im Unterverzeichnis  c:\dostest  gespeichert war, in der Datei mit dem Namen "DA2" im Unterverzeichnis  c:\dostest\unt. Der Text der Datei "DA2" steht 
anschließend in der Datei "DA1" im Unterverzeichnis  c:\dostest. Wenn Sie "TAUSCH.BAT" ein zweites Mal starten, wird der Tausch wieder rückgängig gemacht. 
Randbedingungen (unbedingt einhalten, sonst ist Ihre Lösung falsch!): 
1.   Die Batch-Datei ist zunächst im Unterverzeichnis  c:\dostest  zu speichern. 
2.   Die Batch-Datei soll nur aus zwei copy-Befehlen, einem deI-Befehl und einem 
ren-Befehl bestehen, also aus insgesamt vier Befehlen. 
3.   Der erste Befehl kopiert die Datei "DA2" aus dem Unterverzeichnis c:\dostest\unt  in das Unterverzeichnis c:\dostest. 
4.   Die Batch-Datei muss auch dann funktionsfähig sein, wenn Sie sie von einem beliebigen Verzeichnis oder Laufwerk aus aufrufen oder in einem anderen Verzeichnis oder Lauf-werk speichern. Ein Aufruf könnte dann z. B. so aussehen: 
D:\HILF> c:\dostest\programe\tausch 
Hier erfolgte der Aufruf von  D:\HILF  aus, und die Batch-Datei "TAUSCH.BAT"
ist in  C:\DOSTEST\PROGRAME  gespeichert. 
5.   Verwenden Sie keine Blindparameter. 
Hinweis: 
Die Inhalte der beiden Batch-Dateien können Sie durch Aufruf der Batch-Datei ,,KONTROL.BAT" auf Ihrem CD-ROM-Laufwerk testen, indem Sie den Befehl 
d:\hilf\kontrol 
eingeben. 
Am besten versuchen Sie zunächst, den geforderten Tausch durch einzelne Befehle zu 
erzielen. Notieren Sie die Befehle und schreiben Sie sie anschließend als Text in die Datei "TAUSCH.BAT". 
Beachten Sie bei Ihrer Lösung bitte insbesondere die Randbedingung 4, dass die Batch-Datei immer funktionsfähig sein soll, und zwar unabhängig davon, in welchem Laufwerk und Unter-verzeichnis sie gespeichert ist oder von woher sie (unter Angabe des Pfads) aufgerufen wird.