Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber > Lehrbrief 3
Begleitheft 2 Telekommunikation
Volker:
Hallo,
acker gerade dieses nie enden wollende Begleitheft 2 durch,
dabei bin ich auf folgendes gestoßen beim Thema DSL
DSL Lite (384) (Tabelle 5.11 auf Seite 244 , 2.2) benötigt keinen Splitter, ich war immer der Meinung, das DSL
generell einen Splitter braucht, habe mal gelernt das ab 120 khz das DSL Signal übertragen
wird und unterhalb davon das Telefon. Der Splitter ist eigentlich ein Filter der diese beiden Dienste von einander trennt.
Leider ist das auch nicht weiter erklärt, warum bei Lite der Spliter entfällt?
Würde mich ja mal interessien, warum das so ist, kennt jemand eine Antwort?
Baldrian:
Das ist ne gute Frage, aber vieleicht ist die Information auch einfach falsch.
Ich wüsste zumindest nicht, wie das funktionieren sollte. Und ob analog oder ISDN ist dabei ansich ja auch egal, soweit ich weiß gibt es in Deutschland eh nur ISDN-Splitter.
Letztendlich würde es dann ja bedeuten, das DSL Lite nur als reine Internetverbindung funktionieren würde.
Volker:
Hallo Baldrian,
Er schreibt Standard ITU G.lite, hört sich wie eine Verbindung ISDN / Analog über das Telefon an,
aber gleichzeitig soll es auch ADSL sein. Sehe gerade, das die Tabelle für DSL-Dienste USA sein soll,
aber die Technik wird schon das gleiche sein.
Hannes:
stimmt schon, DSL ohne Splitter, in D aber nie realisiert.
Hab mal gegoogelt u. was schon bissel älteres gefunden, quasi ein Vorausblick in die Vergangenheit :-D, aber gut erläutert u. auf deutsch; --> unten im PDF S.5:
http://www.funkschau.de/heftarchiv/pdf/1999/fs01+02/f9901018.pdf
Volker:
Das heisst, DSL ist auch ohne Splitter im Telefonnetz möglich, splange sich die Frequenzbereiche nicht überschneiden,
in Deutschland allerdings nicht, da es Probleme dann mit ISDN gibt, im Bereich 30 -120 khz überschneiden sich ISDN und DSL,
daher wird ein Slpitter verwendet, der in Richtung ADSL-Modem wie ein Hochpassfilter wirkt (d.h. er lässt nur die hohen Frequenzen passieren, die tiefen werden gesperrt) und in Richtung Telefon ein Tiefpassfilter, der nur die tiefen Frequenzen durchlässt.
Lautsprechersysteme (Bass- Tiefpass, Hochtöner - Hochspass ) arbeiten genauso,
um mal ein Vergleich zu stellen.
Diese Angabe in dem Begleitheft hat mich bisschen verwirrt, habe hinterher auch erst gesehen, das die Tabelle für die USA sein soll.
Vielleicht sollte man sich auf Europa begrenzen mit solchen Angaben.
Danke für eure Postings :-)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln