Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber > Lehrbrief 15

LB 15 Frage 2b.

<< < (3/3)

Hans:
hmm habe leider jetzt auch meine Antworten nicht hier aber vielleicht ist dir hiermit geholfen

http://de.wikipedia.org/wiki/Mtbf (http://de.wikipedia.org/wiki/Mtbf)

Gruß Hannes

Hannes:
Hi pepe

hast du deinen MTBF Wert von 2a schon mal mit den "ziemlich realen" Angaben der Kollegen hier aus dem 15er Forum verglichen (->Vorgänger-Thread)? Wenn das ca. passen sollte (u. es kommt hier echt net auf genaueste, 100%ige Übereinstimmung an), dann: Ausfallraten von a) und 8000h ermitteln, also jeweils 1/...
dann die ermittelten Werte addieren u. danach von dieser Summe wiederum den Kehrwert
1/... errechnen.
Da wir aber nicht wissen, was/wie du rechnest, bleibt es alles nur Stochern im Dunkeln.
 

pepe02:
Hallo Hannes,

mein Rechenweg:

MTBF des PC´s 8000 ->  125.000 FIT
MTBF der Karte 390.000 ->  2564 FIT
125.000 FIT + 2564 FIT = 127.564 FIT  entspricht 7839 MTBF


Nun Aber meine Frage ob das richtig ist ??? weil alle von Kehrwert und Formel 3 reden.


Gruß Pepe

Hannes:
Ja, ist richtig!  :-) (ich hatte den gleichen Wert raus.) Wie du die Ausfallraten ermittelst (Rechenhilfe bzw. Kehrwert von MTBF) ist doch unbedeutend. Wurscht ist auch, ob du mit FIT oder in Zehnerpotenzen arbeitest.
Wenn du z.B. 1/8000h rechnest, ergibt das: Lambda = 0,000125 /h oder 125*10hoch-6 /h
(oder eben 125000 FIT)
Nach dem Addieren (Formel3) folgt erneuter Kehrwert (oder Umrechnung), um wieder auf MTBF in h zu kommen.

Der Prof. akzeptiert alle Werte unter 8000h - wichtig sei "allein der verstandene Rechenweg".  8-)
 



Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln