Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber > Lehrbrief 15

LB 15 Frage 2b.

(1/3) > >>

Walter:
Hallo,

komme mit der Formel für 2b. nicht zu recht.
Wäre für einen Tip dankbar.

Die Frage lautet:

2. Auf der Netzwerkkarte von Kontrollfrage 2 erkennen Sie 12 Schaltkreise, 40 Metallschichtwiderstände, 15 Keramikkondensatoren, 2 Steckverbinder, 12 (DIL-) Schalter, die über ca. 1200 Lötstellen miteinander verbunden sind.

b) Der PC, in den Sie die Karte einsetzen, hatte bisher eine (rechnerische) MTBF von 8000h. Welche MTBF ist nach dem Einbau der Karte zu erwarten? (Tip: Beachten Sie Formel (3).)

Vielen dank im voraus.


Walter

Hannes:
Hallo Walter,

Formel (3) besagt ja: Ausfallrate (gesamt) = Summe der (einzelnen) Ausfallraten,

also erstmal MTBF von 8000h u. deine ermittelte MTBF von a) jeweils (mittels Rechenhilfssoftware) in Ausfallraten Lambda umrechnen u. zusammenzählen. Aus dieser Summe einfach wieder den Kehrwert bilden (entspricht ja der Formel: MTBF= 1/Lambda) u. du erhälst MTBF nach Einbau, welche logischerweise  ;) KLEINER als MTBF vor Einbau sein muß, weil ja eine neue Komponente, sprich Karte, dazugekommen ist!  ;D

Grüßle
Hannes

Diablo:
hmm  ;(  ;(  ;(  ;(  ;(
ich kapier die aufgabe nich mist :hmm

NeoFX:
Ich habe mit Hilfe der Rechensoftware bei Aufgabe 2b ein Ergebnis von 7841 MTBF.
Habt ihr das gleiche Ergebnis oder habe ich mich da vertan?

wolli:
Nein,ich hab einen anderen Wert.
Welchen Ausgabestand hast du ???

Wolli

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln