Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber > Lehrbrief 16

HA1, LB16 Ausgabestand 2.1

(1/1)

Michael:
Hallo,

habe eine Frage zu HA1, LB16

Erläutern Sie kurz die Unterschiede zwischen Zeit- und Zustandsanalyse mit dem Logikanalysator.

Meine Antwort ist

Zeitanalyse:
Die Signale werden mit einem im Analysator gebildeten Takt abgetastet und gespeichert. In dieser Betriebsart verhält sich der Logikanalysator praktisch wie ein digitales Speicheroszilloskop mit einer Amplituden-Auflösung von einem Bit je Kanal.

Zustandsanalyse:
Die Zeitpunke der Abtastung und Speicherung werden durch einen Takt bestimmt, der vom Prüfling selbst geliefert wird. Dazu haben sie Logikanalysator üblicherweise besondere Eingänge für externe Takte und für Takterlaubnissignale.

Reicht meine Lösung zu HA1

Vielen dank im voraus

Michael F

Spiderman:
Zu 1.
die aufzuzeichnenden Signale werden mit einem Analysator internen erzeugten Takt abgetastet zb alle 100 ns

Zu 1b.
die aufzuzeichnenden Signale werden dann abgetastet wenn dies ein externes Signal vorgibt.
Deins ist auch so in der Richtung. Schau nochmal nach.

Gruß
Spider

Michael:
Danke für deine Hilfe Spider werde es mir noch mal durchlesen.

Gruß
michael F

wolli:
Bei Zeitanalyse ist es eine asynchrone Abtastung in einer Amplitudenauflösung von 1 Bit je Kanal.

Zustandsanalyse ist es eine synchrone Abtastung,wobei der Zeitpunkt die Abtastung durch den Takt des Prüflings vorgegeben wird.Es werden nur Ergebniße angezeigt die von Bedeutung sind.

Hoffe das hilft

Wolli

Navigation

[0] Themen-Index

Zur normalen Ansicht wechseln