Allgemeines Computer Forum > MScan

Probleme mit der Diagnose CD

<< < (3/4) > >>

Gesine:
Hi Baldrian,

was ich hier schreibe soll keine Kritik an Deiner Arbeit sein, sondern nur eine Feststellung von Problemen, auf die ich gestoßen bin, damit andere, die ähnliche Probleme haben nicht an sich selbst zweifeln. Vielleicht mach ich ja auch nur irgendwo einen logischen Fehler, dann hätte ich es natürlich gerne, wenn Du mir antworten könntest wo ich den Fehler mache.

1.  Ich haqb in meinem Rechner zwei CD Laufwerke, d.h. ein cd Laufwerk und dvd-Brenner.
Nach dem Brennen hab ich die CD in das CD Laufwerk gelegt, und den Rechner gestartet. Es erschien das Auswahlmenü, ich hab Linuxgewählt, das Setup begann, und dann wars das.
Im anderen Laufwerk installierte sich Linux problemlos. Ich vermute mal, dass Linux seine Rootlaufwerk auf dem ersten Laufwerk sucht, und dort halt nicht fand :? :?

2. Als nächstes hab ich versucht, die CD auf meinem Laptop zu starten.
Linux geriet bei installieren in eine Endlosschleife mit folgender Meldung:
Reading floppy fsck 1.36(05-Feb-2005)
end_request: I/O error, dev fd0, sector0
end_request: I/O error, dev fd0, sector0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector0
 Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
etc.

Mein Schleppi hat ein DVD Laufwerk oder ein Floppy-drive, aber nicht beides gleichzeitig. Ich vermute da das
Problem.

3. Beim Start von DOS erscheinen irgendwelche Auswahlmenüs.  Allerdings startet die default auswahl so schnell, dass ich es nicht geschafft hab, zu erkennen, was ich da auswählen kann.
Am Ende hatte ich immer die Wahl Dos ohne Treiber laufen zu lassen, oder mit Treibern auf der Festplatte zu installieren. Ohne Treiber ist witzlos, da ich damit keinen Zugriff auf die Platten hatte. Auf die Platte wollte ich aber auch nichts installieren :? :? :? :?

Morgen werd ich das ganze nocheinmal auf einme anderen Rechner testen.

Gruß
Wilfried

Baldrian:
Moin,


--- Zitat ---1.  Ich haqb in meinem Rechner zwei CD Laufwerke, d.h. ein cd Laufwerk und dvd-Brenner.
Nach dem Brennen hab ich die CD in das CD Laufwerk gelegt, und den Rechner gestartet. Es erschien das Auswahlmenü, ich hab Linuxgewählt, das Setup begann, und dann wars das.
Im anderen Laufwerk installierte sich Linux problemlos. Ich vermute mal, dass Linux seine Rootlaufwerk auf dem ersten Laufwerk sucht, und dort halt nicht fand huh huh
--- Ende Zitat ---

Es funktioniert eigentlich so,
die Auswahl  1 beim Start sagt isolinux das das Laufwerk automatisch gesucht werden soll.
Natürlich kann es passieren das es nicht funktioniert, dafür gibt es noch folgende optionen beim start:
hda hdb hdc hdd sd0 sd1
Dadurch wird sozusagen der Ort des Laufwerks bestimmt ( zB. hdc = IDE, 2, Master ).
Die Optionen habe ich beim boot Bildschirm nicht mit angegeben, weil ich nicht für extra Verwirung mit tausend Optionen stiften wollte, außerdem hatte bei mir die automatische erkennung auch bis jetzt funktioniert.
Ich bin noch nicht dazu gekommen diese Boot Optionen zu dokumentieren, werde das aber nachholen.



--- Zitat ---2. Als nächstes hab ich versucht, die CD auf meinem Laptop zu starten.
Linux geriet bei installieren in eine Endlosschleife mit folgender Meldung:
Reading floppy fsck 1.36(05-Feb-2005)
end_request: I/O error, dev fd0, sector0
end_request: I/O error, dev fd0, sector0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
end_request: I/O error, dev fd0, sector0
Buffer I/O error on device fd0, logical block 0
etc.
--- Ende Zitat ---

Ja, diesen Fehler kann ich bestätigen.
Er tritt auf, wenn kein Floppy Laufwerk im Rechner eingebaut ist, aber der Floppy Kontroller im Bios aktiviert.
Ansich sollen hier gespeicherte Konfigurationsdaten von Diskette gelesen werden.
Ich bin mir leider noch nicht im klaren darüber, wie sich dieser Fehler beheben lässt.
Eventuel könnte ich als Lösung nur eine Deaktivierung der generellen Suche nach einer Diskette an bieten.



--- Zitat ---3. Beim Start von DOS erscheinen irgendwelche Auswahlmenüs.  Allerdings startet die default auswahl so schnell, dass ich es nicht geschafft hab, zu erkennen, was ich da auswählen kann.
Am Ende hatte ich immer die Wahl Dos ohne Treiber laufen zu lassen, oder mit Treibern auf der Festplatte zu installieren. Ohne Treiber ist witzlos, da ich damit keinen Zugriff auf die Platten hatte. Auf die Platte wollte ich aber auch nichts installieren huh huh huh huh
--- Ende Zitat ---

Sorry, da kann ich leider nix machen.
Das ist zwar ne schlechte hilfe, aber ich verwende hier ja lediglich ein Image von FreeDos.
Wie der Vorgang nach dem Starten von DOS abläuft, darauf habe ich leider keinen Einfluss.
Wenn es Probleme mit dem Image gibt, könnte ich höchstens ein anderes verwenden.
Wenn du eins hast, wäre das sehr Praktisch. DOS-Diskette oder ähnlich.




--- Zitat ---was ich hier schreibe soll keine Kritik an Deiner Arbeit sein, sondern nur eine Feststellung von Problemen,
--- Ende Zitat ---

Anders geht es leider nun mal auch nicht.
Würde mir keiner sagen, wo der Schuh drückt, könnte ich auch nicht versuchen Abhilfe zu schaffen.
Für mich ist es einfach unmöglich alle Fehler oder möglichen Probleme selbst zu finden, besonders weil ich selbst ja auch ungefär weis, was ich mit der CD wie und wo machen kann, da sieht man dann einfach schnell ein Problem nicht, über das ansonsten jeder stolpert.
 

Ingo298:
Die CD zu brennen und dann von jener zu starten war ja kein problem bin auch schon bis in die grafische Benutzeroberfläche gekommen aber nun weiß ich nicht weiter. Ich wollte mal eine von den aufgelisteten Diagnose- Software starten aber habe keinen Plan wie das laufen soll. In der anleitung steht rechtsklick im Punkt Debian-menü. Einige direkt aus der Konsole raus. Kommt aber leider immer die Meldung "Can't not open"

Was mach ich falsch???

Baldrian:
Hallo Ingo,

die fehlen warscheinlich die root Rechte.
Das ist von mir bei der CD leider etwas schlecht gelöst.
Die anmeldung erfolgt als normaler benutzer, aber viele programme erfordern root rechte.
Für die nächste version ist dies bereits gelöst.
Bis da hin, musst du, um einige programme ausführen zu können, eine Shell öffnen und dort erst
# su
und dann
# rootscan
eingeben.
Jetzt bist du root und damit laufen auch alle Programme.

Ingo298:
Irgendwie bin ich wohl noch nicht reif dafür hier steht jetzt "command not found"
Dieses Prgramm baut ja auf Linux auf wenn ich das richtig verstehe?? Ist das unter Linux dann auch so Kompliziert??

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln