Allgemeines Computer Forum > MScan

MScan 0.1

(1/3) > >>

Baldrian:
Das MScan Projekt


Einleitung:

Wie ist es zu diesem Projekt gekommen? 
Nun ja, wenn man viel mit Computern arbeitet ist man natürlich immer auf der Suche nach Software die einem das Leben einfacher macht. Landläufig mal als "Diagnose" Software bezeichnet, auch wenn dies sicherlich nicht immer zutrifft.
 
(ich muss sagen, wirkliche Diagnose Software ist mir nicht bekannt. Aber ich denke mal jeder hat eine ungefähre vorstellung, wenn ich von Diagnose Software erzähle, also es geht um Hardware Informationen, Konfiguration und diverse kleine Helferlein)
 
Wenn man sich mal so umschaut, gibt es eigentlich jede menge davon. Das einzigste Problem bei vielen dieser Produkte ist folgendes: 1. Sie kosten meistens gutes Geld (ansich nichts verwerfliches, aber siehe Punkt 2 u. 3) 2. Sie sind zu 90% nur unter Windows einsetzbar 3. Viele der Programme laufen auch nur auf dem OS. (Es ist doch keine Lösung auf jeden Rechner wo etwas "diagnostiziert" werden soll, erst eine Software zu installieren.)
 
Also ist meiner Meinung nach eine Software die "offline", also ohne (vor allem auch wirklich ohne) ein laufendes Betriebsystem arbeitet, die beste Lösung.
Damit sich das ganze auch bezahlen lässt, müsste es also Freeware oder OpenSource (bedeutet zwar nicht gleich umsonst, ist aber trotzdem in 99% aller Fälle frei verfügbar) Software handeln. 
 
Also kommt man relativ schnell auf eine DOS oder Linux Lösung.
 
Und genau darum geht dieses Projekt. 
Eine Live CD mit DOS und Linux, mit möglichst viel im "Diagnose" Bereich erledigt werden kann.
 

Daten:

Aus welchem Grundgerüst besteht die CD?
Also, damit das ganze erst ein mal boot bar ist, wird Isolinux verwendet.
Es bietet sich generell nach dem Start die Wahl, ob man mit DOS (FreeDos) oder Linux arbeiten möchte.
FreeDos in der Version beta9sr1 inklusive memtest86.
Linux Kernel 2.6.10, Debian Sid als Basis, XFree86 4.3.0 , Openbox 3.2 , gcc 3.3.5 .
 
Als Terminal Emulator unter X habe ich mich für PowerShell entschieden.
Ist recht umfangreich und unterstützt es mehrere Sitzungen in einem Fenster zu öffnen.
 
Als FileManager wird Xfe eingesetzt. (Bildbetrachter gtksee)
 
Als Web Browser findet ein Browser mit dem wunderschönen Namen Kazehakase Verwendung. (Leider funktionierte Firefox (u. auch orig. Mozilla) nicht im zusammenspiel mit einer Live CD, Da arbeite ich noch dran :-) )
 
 
 
An Diagnose Software befindet sich folgendes mit auf CD:
 
memtest86+   untersucht den Arbeitsspeicher auf Fehler
 
e2fsprogs        enthält fsck ein Programm zum überprüfen
                       von Festplatten auf integrietät (badblocks)
 
hdparm           Information über Festplatten, erlaubt auch das 
                       ändern von Parametern.
 
scsitools          Ähnlich hdparm. Enthält scsiinfo scsidev scsifmt
                       scraw scsitop scsi-spin
 
parted             Erlaubt unter anderem das vergrößern und verkleinern
                       von Festplatten Partitionen. 
 
qtparted          Qt Interface für Parted. 
 
hwtools            Enthält irqtune scanport memmxtest
 
hwinfo              Listet installierte Hardware auf
 
etherconf         Netzwerkkonfiguration
 
lmbench          Enthält dieverse Benchmark Programme
 
sensors             Liest i2c Hardware Daten wie Temp Vcc ...
 
xsensors           X Frontend von sensors
 
xmbmon           Ähnlich XSensors
 
torsmo              Liest auch Hardware Daten wie Temperatur 
                         und Spannung, allerdings Hardware unabhängig
 
hwb                  Hardware Book. Zu finden im Home Verzeichnis.
 
read-edid          Information von PnP Monitor
 
lshw                  Listet eingebaute Hardware auf
 
hardinfo             Listet eingebaute Hardware auf
 
recover              Wiederherstellung von Daten
 
recoverjpeg        Wiederherstellung von Bildern
 
mondo                Backup Programm
 
partimage           Erstellt ein Image von einer Festplatte / Partition
 
clamav                Viren Scanner
 
x86info               Informationen über den Prozessor
 
testdisk              Überprüfen von Festplatten. Unterstützt ext2 ext3 reiserfs xfs
                           fat(16/32) ntfs.
nictools-pci        Netzwerkkarten Diagnose / Einstellungen 
 
 
Achtung: viele dieser Programme werden direkt aus einer Konsole gestartet. Also nicht 
                 wundern, wenn die Programme nicht im Openbox Menü zu finden sind.
 
                 Einige Programme werden nicht durch den direkten Aufruf des
                 Paketnamens
                 gestartet, sondern durch einen enthaltenen Befehl.

                 Bsp.: e2fsprogs enthält fsck um das Dateisystem zu prüfen
                badblocks um die Sektoren einer Festplatte zu überprüfen.

                 Es ist immer empfehlenswert, sich vor dem Gebrauch eines Programms /
                 Befehls, die dazugehörige man page anzuschauen.
                 Das geht sehr einfach. Einfach man "Programmname" eingeben.
                 (natürlich ohne Anführungszeichen).

Natürlich lassen sich auch viele Aufgaben mit Hilfe der standart Linux Befehle erledigen, wofür ansonsten (meistens wohl unter Windows) extra Programme benötigt werden.
So lässt sich mit hilfe von dd ohne Problehme ein Image eines Datenträgers erzeugen (oder auch ein Datenträger 1:1 (auch inkl. MBR) clonen) oder mit cp der Inhalt einer kompletten Partition, inklusive aller Verknüpfungen und Dateirechten, kopieren.



Umgang:

Und wie geht man jetzt am besten an die Sache ran?
Das ist leider nicht ganz so einfach zu sagen. Wie ich schon erwähnt habe, geben sicherlich die man pages und auch alles was unter /usr/share/doc zu finden ist eine gewisse Auskunft über den Umgang mit den einzelnen Programmen.
Ich kann hier auch einfach aufgrund des Umfangs nicht auf die Details eingehen. Natürlich ist es aber kein Problem danach zu fragen.
 
Generell kann kann man aber folgendes sagen. 
Die Programme können alle aus der Konsole (Terminal/Terminal Emulator)
gestartet werden. 
(Terminal - ist unter Linux das gleiche wie bei Windows die Eingabeaufforderung).
Meistens in einem Syntax wie: befehl -option datei mit der Option --help lassen sich meistens alle verfügbaren Optionen anzeigen.


Bedienung:

Also, wenn man jetzt von der CD startet, gelangt man erst einmal zum Begrüssungsbildschirm von Isolinux. 
Hier hat man 10 Sekunden seine Wahl zu treffen, ansonsten wird von der ersten Festplatte gebootet. (das ist hier 0x80, entspricht also der ersten Primären IDE Festplatte, auf der sich meistens auch der MBR befindet. Wenn der MBR auf einer anderen Festplatte ist (zB. SATA Platte), dann passiert hier leider gar nichts)
Zur auswahl stehen zur zeit 1 - Linux und 2- Dos.
Wie Dos funktioniert (zumindest im groben) sollte eigentlich jedem klar sein. Über FreeDos lässt sich hier im übrigen auch memtest86 starten.
 
Wenn man sich für Linux entscheidet, bekommt man erst einmal allen möglichen Kram beim Systemstart angezeigt (1024x786 framebuffer mode).
(Bitte nicht wundern, wenn es hier ein paar Fehlermeldungen gibt. ZB. so etwas wie Fatal Error - ide-generic , der Bootloader sucht hier leider immer noch ein paar Treiber in der Initrd, die ich allerdings direkt mit in den Kernel compiliert habe. Nicht irritieren lassen.)
 
Irgendwann, nach der automatischen Hardwareerkennung, bleibt der Bildschirm so zu sagen stehen, und man wird aufgefordert sich ein zu logen.
 
- kleine Erklärung an dieser stelle, ich habe mich bewusst gegen einen automatischen
  Start des X Servers entschieden, weil viele Programme auf dieser CD kein X benötigen.
  Ich wollte es dadurch lieber jedem selbst überlassen, ob er mit X oder lieber ohne 
  arbeiten möchte. 
 
Für den Login:
 
Benutzername:  user
Passwort:          scan 
 
Root Passwort:  rootscan
 
 
Und jetzt kann es schon los gehen.
Wer gerne mit einer Grafischen Oberfläche arbeiten möchte (ich habe mich für Openbox entschieden) sollte jetzt startx eingeben.
 
Das könnte dann allerdings ein paar Sekunden dauern, bis X Server und Openbox gestartet sind. 
Nicht wundern, wenn schon der Hintergrund zu sehen ist, aber noch nichts geht.
Feh zaubert hier ziemlich schnell den Hintergrund, aber es kommen auch noch Icons und eine schöne (transparente) Taskbar hinzu.
 
Wenn Openbox fertig ist, lässt sich mit einem Rechtsklick ein Menü öffnen.
Unter dem Punkt Debian-menü befinden sich die meisten Anwendungen.
 
 
 
 
 
Ach ja, zu haben ist ein CD Image natürlich hier:
 
http://www.pc-techniker.org/downloads/mscan/mscan-0.1.1.iso
 
md5sum: ab4c053b8eebe838e704ac6fcd9f694f
 
 
 
Vielen Dank für den Speicherplatz an Andreas. 
 





Bekannte Fehler:

Ja, leider gibt es die immer.
 
 
Automatischer Start von erster Festplatte
   - funktioniert leider nur, wenn die Festplatte mit dem MBR die erste IDE Platte ist
     (0x80). Ich selbst habe den MBR auf meiner ersten SATA Festplatte aber trotzdem
     noch eine IDE Festplatte am Primären Platz hängen.
     Dann bleibt Isolinux einfach stehen. CD raus und Reset.
 
Fatal Error ide-cd ide-generic ....
    - der bootloader sucht noch in der initrd nach den IDE und CDRom Treibern. 
    Diese befinden sich allerdings schon mit im Kernel.



In Planung:
 
- Bootsplash für den Linux Kernel (vorhanden, allerdings lässt er sich noch nicht 
  über Isolinux starten).
 
- Mehr DOS. Es fehlt noch an ein paar mehr kleinen DOS Helferlein. 
  Wer hier ein paar Vorschläge hat?
   
- kleines Script um lmsensors beim Systemstart automatisch konfigurieren zu lassen.

Baldrian:
N'Abend,

ich möchte demnächst gerne ein Update der MScan CD bereitstellen.
Und wäre deshalb sehr an etwas Kritik interessiert, bevor ich mich ans mastern des ISO mache.

Wesentliche Änderungen / Neuerungen die bis jetzt Einzug gefunden haben:

- Automatischer Login und automatischer Start des X Servers.

  Dies geschiet jetzt automatisch als root.
  Das ist vieleicht etwas untüpsche für Linux Systeme und auch sonst nicht
  besonders empfehlenswert, allerdings ist es einfach Sinnvoll.
  Wer zB. eine Festplatte partitionieren will braucht root rechte und wer eine
  Festplatte partitionieren will, sollte sich auch darüber im klaren sein,
  das er damit vorhandene Daten löschen kann.
  Deshalb nicht erst user und dann root sondern gleich root.
  Die CD ist schließlich nicht zum "normalen" Arbeiten gedacht. Natürlich
  gibt es immer noch einen User Account und mit exit kann man auch immer
  noch komplett auf X verzichten.


- Verkürzter Start Prozess. Sollte jetzt alles etwas schneller gehen.
  (bitte keine Wunder erwarten)

- Über arbeitete Grafische Oberfläche.
  Wechsel von Openbox zu Fluxbox.
  Und ich habe auch keine Kosten und Mühen gescheut ein paar Icons zu
  basteln.
  Außerdem gibt es ein paar mehr GUIs für Programme zB. für den
  Hardware Lister und Parted.

- Ein paar zusätzliche Programme.
  Unter Anderem:
  Smartmontools - alles über die Festplatte. Temperatur bis Tage des
  Betriebs. (natürlich auch alles um den Physischen Zustand).                             
  nmap: Netzwerk Scanner.
   


So, es läst sich natürlich noch viel viel mehr machen. Nur was?
Wie wäre es zum Beispiel mit einem Schreibprogramm? - Damit könnte man vor Ort Rechnungen erstellen usw. .
Aber dann bräuchte man auch Druck Support. Vieleicht eh sinnvoll? - Zum Drucken von Testberichten.
Als Druck Support der auch wirklich auf vielen Systemen funktioniert kommt eigentlich nur Cups in Frage. Aber Cups würde die CD sicherlich um 50MB aufblasen.

 :? :? :?

Gesine:
Hallo Baldrian,

Cups sagt mir gar nichts, ( und ich hab auch noch nicht danach gegoogelt, was das wohl ist), aber wenn man damit aus Linux heraus auf die mesiten handelsüblichen Drucker drucken kann, ist das natürlich eine tolle Sache.
Du siehst, ich bin ein totaler Linux Unwissender. Könntest Du es schaffen, dass Deine Hilfen/Gebrauchsanweisungen im GUI per Icon zu öffnen sind? Dann kann man sich vielleicht das Ausdrucken ersparen.

Gruß
Wilfried

Baldrian:
Ja, das sollte sicherlich möglich sein.

Cups = common unix printing solution .
Ist halt ein Druck System, welches nach dem Client - Server Prinzip funktioniert.
Hier mit können recht viele Drucker betrieben werden. http://www.linuxprinting.org/printer_list.cgi

Andreas:


Was man eventuell auch noch drauf machen könnte wäre Prime95 als Stabilitätstest.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln