Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber > Lehrbrief 10
Lb10 Fragen 5,8 und 12
dia5:
Erst mal Hallo,Leute habe da einige Probleme mit ein paar Fragen.
5.Erläutern Sie kurz den wesentlichen Unterschied zwischen CPLD und FPGA.
8.An Schaltkreisen,die Register enthalten,messen Sie die in Abbildung HA.1 gezeigten Signalfolgen.Welcher der Schaltkreise (a oder b) enthält ein D-Flipflop-Register,welcher ein Latch-Register? (Kurze Begründung.)
12.Am Eingang einer Schaltung (Abbildung HA.4) liegt eine Impulsfolge in Rz-Darstellung an.Die Schaltung wandelt die Impulse in NRZ-Darstellung (Umschaltung jeweils mit der Taktvorderflanke). Welche Ausgangs-Impulsfolge erwarten Sie? (Darstellung in idealisierter Form auf der vorgezeichneten dünnen Linie.)
Hat hier jemand vileicht eine Skizze,weil ich nicht genau weiß wie ich es einzeichnen muss.
Ich Danke euch im vorraus.
Falls ihr mir eine mail schickt hier meine mail adresse hbrinck@aol.com
wolli:
CPLD:vergleichsweise wenige große Zellen.UND ODER Strukturen mit nachgeschalteten Flip Flops.Schaltzeiten sind gut vorhersagbar.
FPGA:kleine Zellen in einer matrixförmigen Verbindungsstruktur angeordnet.Eine einzelne Zelle kann zum Bsp.als Gatter,FlipFlop,oder einfache kombinatorische Schaltung kofiguriert werden.Vorhersage der Schaltzeiten sehr schwierig.
8: a) Flip Flop
b) Latch
12:Beim 1. Takt geht das Signal mit hoch, beim 2. wieder runter,
beim 3. wieder hoch und bleibt oben und geht erst
am 6. Takt wieder runter und bleibt unten
hilft das schon mal ?
Gruß
Wolli
dia5:
Ja danke das hilft schon mal viel weiter aber ich weiß nicht wie ich das bei Frage 12 einzeichnen soll.
Rosa:
CPLD:
- Weinge Logikbloke mit großer Anzahl an Makrozellen
- Kurze Wege
- Platzirung und routing fest vorgegeben
- Schaltzeizen einfachvorhersagbar
- Hohe Taktfrequenzen unabhangig von der konkreten Schaltung
- Kleine und mittelgroße Schaltungen
Rosa:
FPGA:
- Viele logikblocke mit kombinatorischer Logik
- Lange Wege
- Platzirung und Routing variabel
- Schaltzeiten sind von der Große des Desings sowie Platzirung und Routing abhangig
- Taktfequenz ist von der Große der Schaltung abhengig
- Für sehr komplexe Schaltungen geeignet
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln