Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber > Lehrbrief 4
Hilfe bei Aufgabe 3
djin:
hi,
bin grad dabei den Lehrbrief 4 abzuarbeiten und hab zu Frage 3 nicht wirklich was im Lehrbrief gefunden (oder überlesen)
--- Zitat --- Sie haben eine Installation von 30 PCs zu betreuen. Nennen Sie einen Grund, kein Netzwerk zu installieren, zumindest nicht alle Geräte zu vernetzen.
--- Ende Zitat ---
das einzigste was ich noch aus Erfahrung weiß, da wir damals in der Schule auch selbst ein Netzwerk aufgebaut haben ist, dass u.a die Installation von MS Office verdammt viel Zeit benötigt hatte. Es waren dabei ca. 15 PCs am Netzwerk.
Könnte also sein, das je mehr PCs am Netzwerk hängen, die Installation recht lang braucht, nur hab ich keine Ahnung ob das hier zu der Frage eine Antwort ist...
Wenn jemand nen Tip hat, oder eine Seitenangabe im Lehrbrief wär echt genial ;)
Ich hoffe jemand hat Ausgabestand 2.2, da sicher im 2.1 andere Seiten zu den einzelnen Themen zu finden sind...
Danke für eure Hilfe :D
regards
Yasca:
Hallo djin,
ich habe zwar Aufgabenstand 2.1, kann mich aber erinnern, die Aufgabe auch mal gehabt zu haben. Es geht um Sicherheit vor z.B. Viren und ähnlichem und auch um die Sicherheit der gespeicherten Daten.
Ich weiß jetzt nicht, in welchem Kapitel es drin steht, kann da zuhause mal nachgucken, falls Du noch Hilfe brauchst und es morgen posten, denn heute komme ich nicht noch mal ins Internetkaffee.
Es grüßt herzlich Studentin
Andreas:
Das ist eine Frage, die du aus freien Zügen beantworten kannst. Es gibt viele Gründe dafür und ebenso welche dagegen.
Wenn du richtig argumentierst kannst du nur volle Punktzah bekommen.
z.B.
Pro
- Ressourcenverteilung
- Client Server Prinzipien, dadurch OS unabhängig, wenns z.B. über das http Protokoll stattfindet.
- Keine Redundanz der Daten.
- Wartungsfreundlicher, wenn teile über den Server geladen werden bei Updates.
usw ...
Contra
- Netzwerke sind virenanfälliger.
- Investitionskosten
- Wartungskosten ( Leistungsanpassungen )
- Netzwerke sind abzusichern gegen unbefugten Zugriff, Firewall etc ..
usw ...
Nicht alle Geräte zu vernetzten, will er wahrscheinlich hören, dass du im Fehlerfall eine Möglichkeit hast, die Systeme wieder in Ordung zu bringen, oder hochsensieble Daten unabhängig vom Netz abzulegen.
djin:
besten dank erstmal für eure antworten, die haben mich schon ein stück weitergebracht ;)
war halt nur ein wenig verwirrt, da man die frage ja drehen kann wie man will...wenn ich z.b. ein reines intranet zur installation einrichte, dann ist es nach außen ja abgeschottet und somit kämen ja keine viren z.b. aus dem internet rein, gleiches gilt z.b. für hacker (gilt natürlich nur solange kein pc im intranet am internet angeschlossen ist)
werd heute nochmal versuchen ein wenig über etwaige probleme im netzwerk zu finden.
@ studentin
wenn du es posten könntest wäre sehr nett :)
regards
dia5:
- Datensicherheit
- keine Ursache,Datenbestände auszutauschen (voneinander grundverschiedene Anwendungen - somit sind die doch (hohen )Verkabelungskosten nicht gerechtfertigt),
- Leistungsverminderung (wegen der Server-Zugriffe)
Zusatz:Das Nicht-Anschließen an ein Netz,ins besondere an ein öffentlich frei zugängliches ist immer noch der beste Sabotage-Schutz.:wink:
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln