Lehrbriefe für den Fernlehrgang PC-Techniker der Fernschule Weber > Lehrbrief 6
Lehrbrief 6 (2.1) Aufgabe 2
Hans:
erstmal hallo an euch alle
Meine Frage könnt ihr mir bitte sagen ob ich mit meiner Stichwortartigen erklärung richtig liege:
die Frage der Aufgabe 2 Ausgabe(2.1) des Lehrbriefes 6
lautet :
Beschreiben Sie stichwortartig den Ablauf eines Unterprogrammrufs.
Meine Antwort: Das rufende Programm übergibt Parameter an das Unterprogramm -> der Call-Befehl bewirkt die Rettung der Befehlsadresse -> Das Unterprogramm findet seine Parameter -> das Unterprogramm gibt seine Ergebnisse an das zurufende Programm zurück -> Der Rückrufbefehl entnimmt die Verzweigungsadresse -> Das rufende Programm wird nun fortgesetzt
Ich danke euch schon mal im voraus
euer Hans
wolli:
Hallo
Ich habe es so beschrieben : Befehlszähler wird überladen,ein Unterprogrammaufruf wirkt so,das die Adresse des folge Befehls gerettet wird,dann wird mit der Verzweigungsadresse überladen.Der Zweck besteht darin das ein Programm nach dem Unterprogrammaufruf wieder fortgesetzt werden kann.Man braucht dazu auch die Rückkehrbefehle und die Befehlsadresse.
Ich hoffe das hilft dir.
Gruß
Wolli
Hans:
Ja vielen dank wolli hiflt mir gut weiter
johansheik:
Rettung der Folgeadresse, Verzweigung reicht völlig aus
Gruß
Johansheik
rodeodj:
Wo steht den das im Lehrbrief?
Habe es glaube ich überlesen oder ich sehe den wald vor bäumen nicht mehr.
MFG
rodeodj :?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln