Autor Thema: Netwerktechnik LB1 Aufgabe 13  (Gelesen 5120 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Elton

  • Sr. Member
  • ***
  • Beiträge: 253
  • Bewertung der Beiträge: 7
  • Geschlecht: Männlich
    • Profil anzeigen
Netwerktechnik LB1 Aufgabe 13
« am: September 04, 2012, 14:19:38 »
Hallo Helmi,

kannst du mal schauen ob ich vom Ergebnis die Einheit Richtig habe ?

Der NVP-Wert eines Kabels beträgt 0,65. Wie groß ist die Signallaufzeit und die Signalgeschwindigkeit ?

NVP Wert = 0,65             Lichtgeschwindigkeit c = 300000 km/s

Signalgescwindigkeit v = x (km/s)               Signallaufzeit T = x (µs/m)


Signalgeschwindigkeit :

v = NVP x c
v = 0,65 x 300000 km/s
v = 195000 km/s


Signallaufzeit :

T = 1/v
T = 1/195000 km/s
T = 5,128 km/s  x 10 hoch-6

?? T = 5,128 µs/m x 10 hoch-3 ??

Das Ergebnis müsste Richtig sein. Nur bei der Umrechnung bin ich mir nicht sicher. Weiß leider nicht mehr wie man von km/s nach µs/m kommt  :|

Vielen Dank schon mal.

Gruß Elton


Offline Helmi

  • Jr. Member
  • *
  • Beiträge: 76
  • Bewertung der Beiträge: 3
  • Geschlecht: Männlich
    • Profil anzeigen
Re: Netwerktechnik LB1 Aufgabe 13
« Antwort #1 am: September 04, 2012, 22:11:53 »
Hallo Elton

Ich hatte damals den ersten LB noch mit der Post geschickt, danach habe ich sie per E-Mail gesendet und die Korrekturen auf HDD gespeichert. Habe die Korrektur vom LB1 leider verlegt, kann jetzt erstmals sagen dass die Signalgeschwindigkeitsberechnung auf jeden Fall richtig ist. Aber nach meiner Berechnung müsste die Signalgeschwindigkeit  T = 5,128 µs/m x 10 hoch-3 auch Korrekt sein.
1 Mikrosekunde (µs) = 1000 Nanosekunden = 0,000 001 Sekunden = 10-6 Sekunden
Gebe dir aber die 100% Lösung sobald ich Sie gefunden habe. Sorry aber wie gesagt ab LB 2 kann ich dir die Lösung immer sofort geben.

Gruß Helmi

Offline Elton

  • Sr. Member
  • ***
  • Beiträge: 253
  • Bewertung der Beiträge: 7
  • Geschlecht: Männlich
    • Profil anzeigen
Re: Netwerktechnik LB1 Aufgabe 13
« Antwort #2 am: September 05, 2012, 18:26:26 »
Hallo Helmi,

Danke für deine Antwort. Müsste eigentlich korrekt sein.  :roll:
Brauche sowieso noch für den LB. Komme bei Aufgabe 10 und 12 nicht weiter. Das sind die Aufgaben mit einen erfundenen Beispiel.
10). Unterschied zwischen synchronen uns asynchronen Verfahren
12). Unterschied der Sicherungsschicht und Netzwerkschicht
Das einzige gute Beispiel steht schon im LB und sonst würde mir leider auch kein anderes Beispiel einfallen. :|
Den Unterschied kann ich zwar erklären, aber anhand ein Beispiels, stehe ich auf dem Schlauch.
Aber alle anderen Aufgaben dürften richtig sein.

Bis dann.
Gruß Elton

Offline Helmi

  • Jr. Member
  • *
  • Beiträge: 76
  • Bewertung der Beiträge: 3
  • Geschlecht: Männlich
    • Profil anzeigen
Re: Netwerktechnik LB1 Aufgabe 13
« Antwort #3 am: September 05, 2012, 20:35:13 »
Hi Elton

Habe die Korrektur leider nicht mehr gefunden. Wie gesagt ab LB2 und von der Prüfung ist alles da.
Versuche dir aber so zu Helfen.   Zu 10. Hatte ich Als Beispiel Kommunikation: volle Punkte
Asynchrone  z.B.  E-Mail  Übertragung zu beliebigen Zeiten
Synchron z.B. Ein Telefonat Festgelegte Zeit. Übertragung nur solange beide Teilnehmer sich beteiligen.
Die Asynchrone Datenübertragung ist ja ein Übertragungsverfahren der Nachrichtentechnik, bei dem die Übertragung zu beliebigen Zeiten, übertragen wird. Die Übertragung ist also, im Gegensatz zur Übertragung zu beliebigen Zeiten Datenübertragung, nicht an einem Taktsignal ausgerichtet.
Beim Synchronen Verfahren wird jedem Sender durch den Multiplexer ein fester Zeitabschnitt zur Übertragung  auf dem Übertragungskanal zugeordnet.

Zu 12. Unterschied der Sicherungsschicht und Netzwerkschicht
Die Frage kenne ich gar nicht. Welchen Ausgabestand hast du eigentlich?
Damit sind sicher die 7 Schichten vom OSI-Modell gemeint?
Schicht 2 – Sicherungsschicht
Aufgabe der Sicherungsschicht, Datensicherungsschicht, Verbindungssicherungsschicht, Verbindungsebene, Prozedurebene ist eine zuverlässige, weitgehend fehlerfreie Übertragung zu gewährleisten und den Zugriff auf das Übertragungsmedium zu regeln. Dazu dient das Aufteilen des Bitdatenstromes in Blöcke
Schicht 3 – Vermittlungsschicht  Netzwerkschicht
Die Vermittlungsschicht sorgt bei leitungsorientierten Diensten für das Schalten von Verbindungen und bei paketorientierten Diensten für die Weitervermittlung von Datenpaketen. Zu den wichtigsten Aufgaben der Vermittlungsschicht zählt das Bereitstellen netzwerkübergreifender Adressen, das Routing usw.
Aber ein Beispiel dafür fällt mir im Moment auch keiner ein. Melde mich aber wenn mir noch was einfällt.
Gruß Helmut

Offline Elton

  • Sr. Member
  • ***
  • Beiträge: 253
  • Bewertung der Beiträge: 7
  • Geschlecht: Männlich
    • Profil anzeigen
Re: Netwerktechnik LB1 Aufgabe 13
« Antwort #4 am: September 05, 2012, 20:59:23 »
Hallo Helmi,

super, danke für deine Antwort. Mit Aufgabe 10 hast du mir schon mal weiter geholfen.

Habe übrigens Ausgabestand 2.3

Ja, Aufgabe 12 ist erklären Sie den Unterschied der Sicherungsschicht und der Netzwerkschicht des OSI-Modells anhand eines Beispiels.

Bei 12 muss ich noch nachdenken....

Bis dann.
Gruß Elton

Offline Vadder60

  • Hero Member
  • ****
  • Beiträge: 697
  • Bewertung der Beiträge: 14
  • Geschlecht: Männlich
    • Profil anzeigen
Re: Netwerktechnik LB1 Aufgabe 13
« Antwort #5 am: September 06, 2012, 12:19:30 »

Hallo Elton,
für deinen Kurs Netzwerktechnik schau dir mal die Seite an,
hat mir sehr geholfen beim lernen,
Gruß
Vadder60
http://www.netzmafia.de/skripten/netze/index.html

Offline Elton

  • Sr. Member
  • ***
  • Beiträge: 253
  • Bewertung der Beiträge: 7
  • Geschlecht: Männlich
    • Profil anzeigen
Re: Netwerktechnik LB1 Aufgabe 13
« Antwort #6 am: September 06, 2012, 15:55:16 »
Hallo Vadder60,

die Seite kannte ich schon, aber trotzdem vielen Dank für die Info.

Die ist wirklich sehr hilfreich.

Gruß Elton

Offline Helmi

  • Jr. Member
  • *
  • Beiträge: 76
  • Bewertung der Beiträge: 3
  • Geschlecht: Männlich
    • Profil anzeigen
Re: Netwerktechnik LB1 Aufgabe 13
« Antwort #7 am: September 06, 2012, 19:53:29 »
Hallo Elton

Ich hatte Ausgabestand 2.2 deswegen kenne ich die Frage12 nicht, kann mich auf jeden Fall nicht mehr dran erinnern das ich die hatte, die anderen Aufgaben wohl.  Aber wie wäre es mit einem Beispiel anhand von Logistik?
Versenden aller möglichen Utensilien aller Größen kleine Pakete oder Riesige Behälter (Schwertransport)

Aufgabe der Sicherungsschicht ist es, eine zuverlässige, das heißt weitgehend fehlerfreie Übertragung zu gewährleisten und den Zugriff auf das Übertragungsmedium zu regeln

Versenden der Lieferung regeln, ob mit LKW Schiff oder Schwertransport? usw.

Aufgaben der Netzwerkschicht ist das Bereitstellen netzwerkübergreifender Adressen, das Routing usw.

Welche Wege sind für die Versendung zurück zu legen. Länder, Ortschaften,  Wenn Schwertransport wo kann man lang fahren. usw.       

muss man natürlich noch etwas ausbauen

Gruß Helmi
« Letzte Änderung: September 06, 2012, 20:23:22 von Helmi »

Offline Vadder60

  • Hero Member
  • ****
  • Beiträge: 697
  • Bewertung der Beiträge: 14
  • Geschlecht: Männlich
    • Profil anzeigen
Re: Netwerktechnik LB1 Aufgabe 13
« Antwort #8 am: September 07, 2012, 14:25:05 »
Ich hab da leider eine andere Formel gelernt,
ich stell sie mal als PDF Dat. rein.
Gruß
Vadder60
 

Offline Elton

  • Sr. Member
  • ***
  • Beiträge: 253
  • Bewertung der Beiträge: 7
  • Geschlecht: Männlich
    • Profil anzeigen
Re: Netwerktechnik LB1 Aufgabe 13
« Antwort #9 am: September 09, 2012, 17:36:45 »
Hallo Helmi un Vadder60,


@Helmi : danke für das Beispiel. Ist eine gute Idee.
@VAdder60 : danke für den Hinweis. Werde ich mich mir nochmals genauer anschauen und überdenken.

Gruß Elton

Offline Helmi

  • Jr. Member
  • *
  • Beiträge: 76
  • Bewertung der Beiträge: 3
  • Geschlecht: Männlich
    • Profil anzeigen
Re: Netwerktechnik LB1 Aufgabe 13
« Antwort #10 am: September 12, 2012, 20:44:20 »
Hallo Vadder60

Ich habe auch mal ein Anhang über die Berechnung der Signalgeschwindigkeit, anhand des NVP Wertes, so wie es von Weber gewünscht wird beigefügt.
Wie du sehen kannst ist die Signalgeschwindigkeit auf jedenfall richtig. Nur bei der Signallaufzeit, bin ich nicht 100% Sicher. Wie ich schon geschrieben hab, kann ich die Korrektur nicht mehr finden. Kannst dich ja mal melden wenn du da etwas anderes rausbekommst.

Gruß Helmi